Meldungen

Auf dieser Seite finden Sie alle Meldungen über aktuelle Entwicklungen aus den Bereichen Hoch- und Straßenbau, wie beispielsweise Planungen oder Fertigstellungen. Sie können sich die Meldungen zudem über unseren E-Mail-Newsletter zuschicken lassen.

In unserem Archiv finden Sie frühere Meldungen. Dort können Sie auch themenbezogen oder mit Stichwörtern nach Meldungen suchen.

 

  • Nahmen die Fußgängerampel offiziell in Betrieb: Johannes Riedelsheimer (Staatliches Bauamt Freising), Bürgermeister Johannes Kneidl, Christian Mattmann (Staatliches Bauamt Freising), Birgit Hutterer (Initiatorin) und Bernhard Seidenath (MdL)
    © StBAFS
    10.11.2023

    St 2054: Inbetriebnahme der Fußgängerampel in der Ortsdurchfahrt Einsbach

    Einsbach, Gemeinde Sulzemoos. Die Bauarbeiten für die Errichtung einer neuen Fußgängerampel in der Ortsdurchfahrt von Einsbach auf Höhe der St. Magaret Kirche sind abgeschlossen. Landtagsabgeordneter Bernhard Seidenath, Erster Bürgermeister Johannes Kneidl und Baudirektor Christian Mattmann haben heute die Ampel offiziell in Betrieb genommen. Christian Mattmann, Leiter des Bereichs Straßenbau beim Staatlichen Bauamt Freising, zeigte sich hoch erfreut: „Mit der neuen Ampel verbessern wir die Verkehrssicherheit in der Ortsdurchfahrt. Die Querung der mit knapp 4.000 Fahrzeugen belasteten Staatsstraße ist für Fußgänger und insbesondere Kinder nun sicher und barrierefrei möglich“.

    mehr
  • Hinweisschild „B 301 Isarbrücke gesperrt“
    © Zeppelin Rental GmbH
    09.11.2023

    B 301, Isarbrücke bei Marzling: Vollsperrung vom 13.11. bis 08.12. wegen Austausch der Fahrbahnübergangskonstruktion

    Marzling, Landkreis Freising. Aufgrund erheblicher Schäden an der stark befahrenen Isarbrücke bei Marzling muss die Fahrbahnübergangskonstruktion an einer Widerlagerseite ausgetauscht werden. Dieses Bauteil gleicht die Temperaturdehnungen der Brücke zwischen den kalten und warmen Jahreszeiten von circa 8 cm aus. Die alte Konstruktion ist nach nunmehr 45 Jahren dem Rost erlegen. Nach einer Fertigungszeit von etwa sechs Wochen wird die neue Konstruktion Ende November auf der Baustelle eintreffen. Im Vorfeld führt das Staatliche Bauamt Freising die auf das nötige Maß reduzierten Vorarbeiten durch. Bestehende Schutzplanken und Geländer werden rückgebaut und der Stahlbeton an den Brückenkappen sowie die Asphaltbefestigung entfernt. Im Anschluss kann die schadhafte Konstruktion ausgebaut werden. Diese wird mit einem Hochdruck-Wasserstrahler aus dem Beton ausgewaschen. Nach dem Einheben der neuen Stahlübergangskonstruktion erfolgt das Einbringen des Betons, welcher circa sieben Tage aushärten muss. Abschließend werden die Brückenkappen inklusive der Schutzplanken und der Geländer wieder hergestellt und der Fahrbahnbelag aufgebracht. Für die Durchführung der Arbeiten ist deshalb eine Vollsperrung vom 13.11. bis 08.12. erforderlich.

    mehr
  • von links: Behördenleiter Andreas Kronthaler,  Andreas Daffner, Andrea Daichendt, Todor Dimov und Andreas Böhm.
    © StBAFS
    07.11.2023

    Übergabefeier von 660 Unterkünften an der Universität der Bundeswehr München (UniBw)

    Am 31. Oktober 2023 fand die Übergabefeier von 660 Unterkünften an der UniBW München statt. Die Unterkünfte wurden im aktuellen Standard „Einzelunterbringung mit Duschbad“ errichtet. Bei der vom Staatlichen Bauamt Freising geleiteten Baumaßnahme wurde auf Wiederholungsplanungen zurückgegriffen, um die Realisierung zu beschleunigen. Besonders klimarelevante Aspekte, wie z.B. der Einbau erneuerbarer Energien und die Verwendung klimafreundlicher bzw. einfach recycelbarer Baustoffe wurden bei dieser Baumaßnahme berücksichtigt. So verfügen die beiden Gebäudekomplexe unter anderem über Photovoltaik-Dachanlagen zur regenerativen Eigenstromversorgung und eine regenerative Wärmeversorgung über das eigene Fernwärmenetz der Liegenschaft, gespeist aus Geothermie. Die verlegten Linoleumböden im gesamten Gebäude mit einem Anteil von ca. 75% nachwachsender Rohstoffe tragen erheblich zu einer nachhaltigen Bauweise und einem gesunden Raumklima bei. Die Außenhülle besteht weitgehend aus hochgedämmten Ziegel-Mauerwerk und zusammen mit dem mineralischen Putzaufbau und dem mineralischen Fassadenanstrich ist das Bauwerk besonders langlebig und dauerhaft geschützt. Die Bauarbeiten begannen im August 2019 und wurden termingerecht abgeschlossen. Die genehmigten Kosten betragen ca. 54 Millionen Euro.

    mehr
  • 03.11.2023

    Wir suchen Sie – schön, dass Sie zu uns gefunden haben!

    Die Bayerische Staatsbauverwaltung bietet für zahlreiche Berufsgruppen sichere und interessante Arbeitsplätze an. Für unsere vielfältigen und anspruchsvollen Projekte suchen wir ständig Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Technikerinnen und Techniker vor allem in den Fachrichtungen Hochbau, Straßen- und Brückenbau, Ingenieurbau, Elektrotechnik, Maschinenwesen und Informatik und Unterstützung in der Verwaltung.

    In unserem Amtssitz in Freising und unseren Dienststellen in München und Neubiberg (südlich von München) erwarten Sie spannende Herausforderungen und verantwortungsvolle Aufgaben. Auch die Straßenmeistereien in den fünf von uns betreuten Landkreisen gehören zu uns und sorgen dafür, dass es auf den Straßen reibungslos läuft. Mit einer technischen Ausbildung sind Sie hier genau richtig.

    Melden Sie sich gerne bei uns.
    Wir freuen uns auch auf Ihre Initiativbewerbung.

    Schreiben Sie an bewerbung@stbafs.bayern.de

    Stellenangebote finden Sie hier

    mehr
  • Die finale Bauphase des Kreuzungsumbaus in Faistenhaar beginnt. Am 11. November sollen die Asphaltarbeiten abgeschlossen sein.
    © StBAFS
    01.11.2023

    Finale Bauphase des Kreuzungsumbaus in Faistenhaar beginnt – Vollsperrung der St 2070 vom 3. bis 11. November

    Faistenhaar. Seit September baut das Staatliche Bauamt Freising den als Unfallschwerpunkt bekannten Kreuzungsbereich der Staatsstraßen St 2070 und St 2367 mit der Kreisstraße M 9 in Faistenhaar um. Damit die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer an diesem neuralgischen Knotenpunkt erhöht werden kann, wurden eine Ampelanlage errichtet und die Verkehrsinseln zu Linksabbiegespuren umgebaut. Für mobilitätseingeschränkte Menschen wurden zudem taktile Elemente angeordnet. Mit den Asphaltarbeiten beginnt nun die finale Bauphase. Die St 2070 wird deshalb im Kreuzungsbereich vom 3. bis 11. November vollgesperrt. Die Bauarbeiten sollen Ende November abgeschlossen sein.

    mehr